- Wirbelloch
- nпозвоно́чное отве́рстие n, позвонко́вое отве́рстие n, Foramen vertebrale
German-russian medical dictionary. 2013.
German-russian medical dictionary. 2013.
Wirbel [2] — Wirbel (Wirbelbeine, Vertebrae), die an sich gesonderten, in ihrer Verbindung das Rückgrath bildenden Knochen; werden eingetheilt in wahre, d.h. für sich bestehende, abgesonderte W., u. falsche, welche mit einander verwachsen od. verkümmert sind… … Pierer's Universal-Lexikon
Wirbelsäulenabschnitte, Bandscheiben und offener Rücken — Die Wirbel der einzelnen Abschnitte der Wirbelsäule unterscheiden sich vor allem in ihrer Größe, aber auch in Details voneinander. Einer der Gründe: Die unteren Wirbel müssen stabiler als die oberen sein, um die große Last des Körpers tragen zu … Universal-Lexikon
Arteria vertebralis — Hirnversorgende Arterien: Arteria vertebralis (hinten) und Arteria carotis communis (vorn) Die Arteria vertebralis („Wirbelarterie“) ist ein Ast der Schlüsselbeinarterie (Arteria subclavia). Sie entspringt in Höhe des ersten Brustwirbels aus der… … Deutsch Wikipedia
Brustwirbelsäule — Wirbelsäule des Menschen, Brustwirbelsäule blau Als Brustwirbelsäule (BWS) wird der Abschnitt der Wirbelsäule zwischen Hals und Lendenwirbelsäule bezeichnet. Sie besteht beim Menschen aus 12 Wirbeln, bezeichnet mit Th1 bis Th12 (Th steht für lat … Deutsch Wikipedia
Foramen — ist ein häufiger Namensbestandteil der anatomischen Nomenklatur (von lat. foramen, „Öffnung“, „Loch“; Plural foramina) und steht für: Foramen apicale, siehe Zahnwurzel Foramen caecum (von lat. caecus, „blind“), ein „blind endendes Loch“ Foramen… … Deutsch Wikipedia
Foramina — Foramen ist ein häufiger Namensbestandteil der anatomischen Nomenklatur (von lat. foramen, „Öffnung“, „Loch“; Plural foramina) und steht für: Foramen caecum (von lat. caecus, „blind“), ein „blind endendes Loch“ Foramen caecum linguae, auf dem… … Deutsch Wikipedia
Lendenwirbel — Die Lendenwirbel (Vertebrae lumbales) bilden den Lendenabschnitt der Wirbelsäule, auch als Lendenwirbelsäule bezeichnet. Der Mensch besitzt fünf, Huftiere zumeist sechs und Raubtiere sieben Lendenwirbel. Bei Vögeln sind die Lendenwirbel mit dem… … Deutsch Wikipedia
Lumbalwirbel — Die Lendenwirbel (Vertebrae lumbales) bilden den Lendenabschnitt der Wirbelsäule, auch als Lendenwirbelsäule bezeichnet. Der Mensch besitzt fünf, Huftiere zumeist sechs und Raubtiere sieben Lendenwirbel. Aufbau Lendenwirbel des Menschen Der… … Deutsch Wikipedia
Wirbelbogen — Ein Wirbel. Die Neuralbögen bilden die obere Wirbelhälfte mit dem Neuralkanal in der Mitte, der Querfortsätzen rechts und links und dem Spinalfortsatz oben. Der Wirbelbogen (Arcus vertebrae, Syn. Neuralbogen) ist ein dorsal (zum Rücken hin) über… … Deutsch Wikipedia
Hals: Aufbau, Krankheiten und Verletzungen — Der Hals, der aus sieben Halswirbeln und dem Zungenbein besteht, verbindet den Schädel mit dem Schultergürtel. Das Zungenbein liegt oberhalb des Kehlkopfes, der zur Frontseite des Körpers gerichtet ist und sich damit vor den Halswirbeln… … Universal-Lexikon
Wirbelsäule und Rückenmuskulatur — Die Wirbelsäule ist die Stütze des Rumpfs. Sie besteht aus 24 Wirbeln, dem Kreuzbein und dem Steißbein, die sich aus verwachsenen Wirbeln zusammensetzen. Zwischen den Wirbelkörpern liegen die Bandscheiben, Scheiben aus Bindegewebe mit einem… … Universal-Lexikon